• Ortsbeirat
    • Unser Ortsbeirat
    • Protokolle
  • Anfahrt
  • Impressum / Kontakt / Datenschutz
  • Login

  Bioenergiedorf-Oberrosphe.de  Dorfmuseum-Oberrosphe.de

 Unterrosphe.de   Mellnau.de   Wetter-Hessen.de  

Hauptmenü

  • Aktuell
  • Unser Dorf
    • Übernachtung
    • Geschichte
    • Schule
    • Öffentliche Gebäude
    • Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
    • Kirche
  • Tourismus
  • Galerien
  • Gewerbe
  • Vereine
    • Männergesangverein
    • Trachtengruppe Burgwaldskälwer
    • Burschenschaft
    • Rospher Frauen
    • Posaunenchor
    • Burgwaldsaiten
    • Gut leben auf dem Dorf..
    • Heimat- und Verschönerungsverein Oberrosphe
    • SG 1920/30 Rosphe e.V.

Ausstellung "Kirchenfensterlebenswerk"

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. August 2010 07:14 | Drucken | Zugriffe: 16229

E. Jakobus Klonk
Kirchenfensterlebenswerk
im Maßstab 1:10

Hompage: http://www.glasmaler-jakobus.de/

Ausstellung vom 22.08. - 31.10.2010 in den Räumen der ehemaligen Glasmalerei, Im Rosphetal 29, 35083 Wetter-Oberrosphe. Vom 22. August bis 31. Oktober 2010 liefert die Ausstellung „Kirchenfensterlebenswerk im Maßstab 1:10" in den Räumen der ehemaligen Glasmalerei in Wetter-Oberrosphe einen vielseitigen Einblick in das Schaffen des Glaskünstlers E. Jakobus Klonk. Seit Jahrzehnten bildet die Glasmalerei für Kirchen und öffentliche Gebäude einen Arbeitsschwerpunkt des an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildeten Malers. In den lichtdurchfluteten Räumen der ehemaligen Glasmalerei, die Klonk von 1976 bis 2000 leitete, geben die ausgestellten Entwürfe aus der Zeit von 1964 bis  heute Zeugnis eines künstlerischen Schaffens, das auf schätzungsweise 300 realisierte Fenster für christliche und jüdische Kirchengebäude zurückblickt. Klonks Schaffen ist weithin geschätzt: Sakralbauten in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen sind mit seinen Fenstern und Bildprogrammen ausgestattet. 1996 haben es sogar vier seiner Altarfenster bis nach Tokio in die dortige evangelisch-lutherische Kirche geschafft. Bezeichnend für das Arbeiten des 1932 in Marburg Geborenen ist, dass er stets den Gesamtprozess der Werkentstehung von Anfang bis Ende in der Hand behält. Vor Ort recherchiert er die architektonischen und funktionalen Gegebenheiten und findet in Abstimmung mit den Auftraggeberwünschen zu einer Bildidee. Diese visualisiert er in Form einer Zeichnung oder eines Aquarells und überführt sie in einen Entwurf im Maßstab 1:10.

 Bild1

E. Jakobus Klonk bei Vorbereitungen zur Ausstellung „Kirchenfensterlebenswerk im Maßstab 1:10“ in den Räumen der ehemaligen Glasmalerei in Wetter-Oberrosphe, Juli 2010

Bild4

Blick in die Ausstellung „Kirchenfensterlebenswerk im Maßstab 1:10“ in den Räumen der ehemaligen Glasmalerei in Wetter-Oberrosphe, Juli 2010

Bild5

Blick in die Ausstellung „Kirchenfensterlebenswerk im Maßstab 1:10“ in den Räumen der ehemaligen Glasmalerei in Wetter-Oberrosphe, Juli 2010

Bild6

E. Jakobus Klonk bei Vorbereitungen zur Ausstellung „Kirchenfensterlebenswerk im Maßstab 1:10“ in den Räumen der ehemaligen Glasmalerei in Wetter-Oberrosphe, Juli 2010

Bild23

Links: Fenster an der Orgel, St. Christophorus-Kirche, Helmstedt
rechts: „Seesturm“ Fenster an der Kanzel, Evangelische Kirche, Seligenstadt

Biografie

Erhardt Jakobus Klonk

1932 geboren in Marburg
1950-58 Ausbildung als Maler und Glasmaler; Kunstakademie Düsseldorf; Meisterprüfung
1954-59 erste Aufträge als freier Maler, Malaufenthalt in Krefeld
1959-70 Zusammenarbeit mit dem Vater Erhardt Klonk in gemeinsamer Werkstatt mit Atelier in Marburg
seit 1970 eigenes Atelier in Oberrosphe - Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Glasmalerei für Kirchen, öffentliche Gebäude, aber auch für Privatpersonen im In- und Ausland

- weitere Werkgruppen: Zeichnungen und Holzschnitte

- Teilnahme an Ausstellungen in Bonn, Eisenach, Fulda, Helmstedt, Kassel, Kiel, Maribor und Marburg

Glasmalerei - Arbeiten (Auswahl)

2009 Wächtersbach-Wittgenborn, evangelische Kirche, 2 Altarfenster Braunschweig-Waggum, Friedhofskapelle, 4 kleine Fenster
2008 Marburg-Cappel, St. Franziskuskirche, Fensterwand am Altar
2007 Felsberg/Hessen, Friedhofskapelle, alle Fenster
2005 Eilum, evangelische Kirche, 1 Altarfenster
2000 Arnstadt / Thüringen, Marienstift, Orthopädische Klinik, Kapelle, 6-Fenster-Wand
1998 Marburg, Philippshaus, Kapelle, 6 Psalmfenster
1997 Seesen, Schildauklinik, Kapelle, Fenster, Wandbehang, Raumgestaltung
1996 Tokio, Japan, evangelisch-lutherische Kirche, 4 Altarfenster
1993 Eltmannshausen / Meißner, evangelsiche Kirche, Altarfenster
1992 Birstein, Altenhilfe, 2 Kapellenfenster
1990 Betzdorf / Sieg, evangelische Kirche, 5 Chorfenster
1989 Cremlingen - Destedt, Friedhofskapelle, Fensterwand
1987 Naumburg - Elbenberg, evangelisches Freizeitheim, Fenster im Feierraum und Kruzifix
1985 Bornhausen bei Seesen, evangelische Kirche, 5 Chorfenster
1980 Niederhausen / Nahe, evangelische Kirche, 3 Chorfenster
1976 Braunschweig - Abbenrode, alle Fenster, Kruzifix und Paramente
1974 Burgwald - Münchhausen, evangelische Kirche, Fensterwand
1968 Helmstedt, St. Marienberg, 3 Chor- und 2 Apsidenfenster
1964 Freusburg / Sieg, evangelische Kirche, 3 Chorfenster und alle Schifffenster

Bibliografie (Auswahl)

1999 "Licht ist dein Kleid", Dr. Christian Zippert, evangelischer Medienverband Kassel
1996 "Zeitgenössisches Kunsthandwerk in Hessen", Wartburg-Verlag
1994 "Kirchliche Kunst im Braunschweiger Raum", K. Renner, Landesk. Wolfenbüttel
1992 DAS MÜNSTER, S. 314 - 316
1992 KUNST UND KIRCHE, Heft 4
1990 Ausstellungskatalog des Marburger Kunstvereins (Einzelausstellung)
1982 DAS MÜNSTER, S. 237/238, Verlag Schnell & Steiner
1982 Butzbacher Künstlerinterviews, Hans-Joachim Müller, Edmund Röther - Verlag

 


Größere Kartenansicht

 

 

Kategorie: Aktivitäten

Kellerbrand

Veröffentlicht: Samstag, 07. August 2010 16:12 | Drucken | Zugriffe: 32738

Am späten Nachmittag hat eine brennende Waschmaschine einen Großeinsatz der umliegenden Feuerwehren ausgelöst.

Es stellte sich heraus das zum Glück nur die Waschmaschine brannte und ausser schwarzem Rauch nichts passierte.

Der Grossteil der Einsatzwagen, sowie der bestellte Krankenwagen konnten wieder unbenutzt abrücken.

(Bilder: W. Jesberg)

20100807_Feuerwehr_02

20100807_Feuerwehr_01

 

 

Kategorie: Keine

Museums-Hoffest 20.6.2010

Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Juni 2010 07:38 | Geschrieben von Hahn Elfriede | Drucken | Zugriffe: 33892

Am 20 . Juni 2010 von 11 bis 18 Uhr feiern Wir unser Hoffest.

Am 19.6.2010 findet dazu am Dorfteich ein Dämmerschoppen statt.

Handwerkliche Vorführungen

  • Sensen-Dengel-Lehrgang,
    (Private Sensen können mitgebracht werden)
  • Schmiedearbeiten,
  • Besenbinder,
  • Stuhlflechten,
  • Korbmacher.
  • Holzschnitzarbeiten mit der Motorsäge
  • Kinderwaschtag am Gartenbrunnen,
  • Antik- und Antiquitätenmarkt,
  • Malzrösten,
  • alte Lanz Traktoren und Holzschneidemaschinen,
    und vieles mehr ....

Kulinarische Köstlichkeiten

  • Hessische Erbsensuppe,
  • Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen,
  • Waffeln,
  • selbstgebackene Kuchen und Kaffee,
  • Marmeladen und Fischverkauf ,
  • Bratwurst und Getränke

 

 

Kategorie: Keine

Oberrosphe.de mit neuem Design

Veröffentlicht: Montag, 25. Januar 2010 22:27 | Drucken | Zugriffe: 16649

Die Oberrospher Homepage wurde mit einer neuen Technik ausgestattet. Dadurch können Inhalte aktueller eingestellt werden.

Kategorie: Keine

Seite 35 von 35

StartZurück26272829303132333435WeiterEnde

© 2020 • Oberrosphe.de